Heute ist Bonprix mit einem für Tablets optimierten Online-Shop unter t.bonprix.de gestartet. Besucher mit Tablets (und auch Android Smartphones, das jedoch vermutlich versehentlich) werden automatisch von bonprix.de auf die neue Seite umgeleitet.
Mit dem Launch dieser für den Couch Commerce optimierten Seite springt Bonprix aus meiner Sicht direkt an die Spitze der Tablet-Shops in Deutschland. Umgesetzt wurde der Online-Shop scheinbar von der Agentur SapientNitro unter dem Einsatz von jQuery mobile. Es handelt sich um eine mobile Website mit Optimierung für Tablets. Als Web-App würde ich es jedoch nicht bezeichnen, da so gut wie alle Aktionen über Server Requests laufen und nicht direkt auf dem Tablet “client-seitig” wie bei Apps (egal ob nativ oder Web-App). Eine gute Internetverbindung ist daher zwangsweise erforderlich während der Nutzung und bei so gut wie jedem “Touch”, um einen Verlust des Warenkorbes auszuschließen.
Im Bloombargo Blog wird schön beschrieben welche Ideen in die Umsetzung eingeflossen sind und wie der Shop zu nutzen ist. Ich habe unten in einer Gallerie jeweils Screenshots von dem Desktop-Shop und dem neuen Tablet-Shop mit dem iPad gemacht, damit man die Optimierungen vergleichen kann.
Mir ist aufgefallen, dass Bonprix offensichtlich den bisherigen Online-Shop schon für Tablets optimiert hatte, da sich der neue Tablet-Shop an vielen Stellen gleicht. So funktioniert der Zoom bei Bildern in dem Desktop Online-Shop auch gut mit dem iPad, fehlt jedoch komplett in dem Tablet-Shop. Neu sind aber Slider-Optionen und die Anpassung an den Portrait- und Landscape-Mode. Auch bei der Navigation, die sehr umfangreich ist, kann man per Slide wählen. Textlinks wurden fast komplett entfernt und durch größere Touchflächen ersetzt. Besonders positiv hervorzuheben ist das alle Grafiken und Bilder direkt für das Retinadisplay des aktuellen iPads optimiert wurden.
Der Checkout wurde optisch für das Tablet optimiert, jedoch funktionell oder inhaltlich leider nicht angepasst. Durch das Herausstellen von Checkout Systemen wie z.B. PayPal oder die Reduzierung der abgefragten Inhalte könnte hier noch optimiert und besonders Neukunden besser zum Kauf bewegt werden.
Unten in der Gallerie habe ich jeweils im linken Tab den Tablet-Shop und im rechten Tab den Desktop-Shop geöffnet. So lassen sich die Seiten gut vergleichen.
Mit CouchCommerce werden wir diesen Sommer noch eine Plattform launchen, die Online-Shops automatisch in echte Web-Apps für Smartphones, Tablets und Smart TVs umwandelt. Damit ist es dann jedem Online-Shop möglich ohne das Beauftragen von Agenturen und sogar mit einem kleinem Budget direkt in die Post PC Ära einzusteigen.