Auf der Suche nach Shoplösungen zur Integration in Fanpages auf Facebook bin ich darauf aufmerksam geworden, dass entgegen meiner Erwartungen der Trend scheinbar weg von Shops innerhalb von Facebook hin zu umfassenden Integrationen von Facebook Funktionen in online Shops von Marken und Händlern geht.
So findet man auf der Facebook-Seite von Levi’s keinen in Facebook integrierten Shop oder ein Listing der Produkte, jedoch eine sehr umfassende und aus meiner Sicht auch für die Marke sinnvolle Einbindung auf dem offiziellen Shop store.levi.com.
Die Marke kann neben den bekannten Like Buttons auch auf die nach Freigabe zugänglichen Profildaten der Interessenten zugreifen. Mit Hilfe dieser Informationen kann Levi’s sich dann gezielt an die Kunden wenden und auch eine Verknüpfung zu den gekauften Produkten herstellen. Neben dem Vorteil die eigenen Kunden besser zu kennen, ergibt sich auch Möglichkeiten den Freundeskreis zu erreichen. So wird bei Gefallen “Like” eines Produktes auf der Levi’s Website via Facebook Integration diese Nachricht sofort in die Timelines der Freunde geschrieben.
Auf der Produktseite ist mir aufgefallen, dass die Call to Action Elemente von Facebook sogar auffälliger als die Aktionsflächen zum Hinzufügen zum Warenkorb platziert sind und dargestellt werden. Hier bin ich der Meinung sollte das Ziel schon klar auf dem Verkaufen und einer möglichst hohen Conversion liegen. Man kann also auch übertreiben…
Sophy Silver (Facebook’s UK & Ireland PR chief) sagte vor kurzem in einem Interview gegenüber dem Guardian:
Social Commerce excites me – we already know how powerful recommendations from friends can be and the group shopping experience can easily be replicated through social commerce. If I like a pair of trainers on a retailer’s website then my friend can see what I want and click on the product to buy straight away, without us having to be in the same place at the same time – the potential here is huge.
Wir können also damit rechnen, dass Facebook das Thema Social Commerce in naher Zukunft weiter fokussieren wird und versucht das Shoppingerlebnis auf e-Commerce Seiten maßgeblich zu gestalten anstelle dieses auf der eigenen Seite über integrierte Facebook-Shops an sich zu ziehen.
Danke, das Beispiel Levi´s kannte ich noch nicht. Für mich war davor der Geschenkefinder auf Etsy das Paradebeispiel einer funktionieren Facebook-ZIntegration. Deinen Artikel werde ich gerne als Nachtrag im entsprechenden Artikel verlinken! (http://bit.ly/ffische40)
Es bleibt spannend, was da (dieses Jahr) noch alles passiert!
ja Levis hat dies gut umgesetzt. Welches Kommentar Plugin nutzt du?
Finde ich sehr gut
Das ist wordpress.com Hausmarke ;)